Datenschutzerklärung
Bick & Schmoll GbR (im Folgenden “wir”, “uns” oder “unsere Gesellschaft”) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung von Events erheben, verarbeiten und nutzen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bick & Schmoll GbR[Adresse der Gesellschaft]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Event-Organisation benötigen. Die Daten, die wir verarbeiten können, umfassen:
- Kontaktdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Event-bezogene Daten: Anmeldedaten für Veranstaltungen, Teilnahmebestätigungen, Rechnungsdaten
- Zahlungsinformationen: Bankverbindung oder Zahlungsinformationen für die Event-Teilnahmegebühr (sofern zutreffend)
- Zugangsdaten für Events: Falls virtuelle Events angeboten werden, erheben wir Zugangsdaten wie beispielsweise Zugangscodes oder Links
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Vertragsabwicklung: Zur Durchführung und Organisation der Events, zur Kommunikation mit Ihnen über Ihre Teilnahme und zur Bearbeitung von Anmeldungen.
- Zahlungsabwicklung: Zur Abwicklung von Zahlungen im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren Events.
- Werbung und Informationen: Um Sie über zukünftige Events oder Angebote zu informieren, wenn Sie dem zugestimmt haben (Newsletter).
- Rechtliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung von rechtlichen Anforderungen, wie z.B. der Ausstellung von Rechnungen.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um den Vertrag mit Ihnen über die Teilnahme an unseren Events zu erfüllen.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für Marketingzwecke (z.B. Newsletter) geben, basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung.
- Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir sind verpflichtet, bestimmte Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zu speichern.
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies für die Durchführung des Events erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Beispielsweise können wir Ihre Daten an Dienstleister wie Zahlungsanbieter oder Eventplattformen weitergeben.
6. Aufbewahrung von Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, oder solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
7. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und wenn ja, eine Auskunft über diese Daten.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen einschränken.
- Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn wir diese auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
8. Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben (z.B. für den Erhalt von Newslettern), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann per E-Mail an [E-Mail-Adresse] erfolgen.
9. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Deutschland ist dies der [Name der Datenschutzbehörde], [Adresse der Datenschutzbehörde].
10. Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um die Nutzung zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu ändern, um sie an neue gesetzliche Bestimmungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Webseite.